Damit die Teller nicht leer bleiben: Krisensicheres Kita- und Schulessen
Strom-Blackouts, Technik- oder IT-Ausfälle, Cyberkriminalität oder Grippewellen: Es gibt viele Risiken, die die Versorgungssicherheit von Kita- und Schulessen potenziell gefährden können. Doch zu…
mehr
Quelle: BMLEH, Thomas Trutschel, Photothek
Bundesernährungsminister Alois Rainer engagiert sich für vielfältiges Kita- und Schulessen in Deutschland
Wir sprachen mit Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, über den Stellenwert, den die Kita- und Schulverpflegung in seiner Arbeit einnehmen wird.
Elternprogramme zur Prävention von Übergewicht bei Kleinkindern nicht wirksam
Elternbasierte Programme zeigen keine Wirksamkeit zur Vorbeugung von Übergewicht im Kleinkindalter. Das ist das zentrale Ergebnis einer internationalen Studie. Stattdessen sollten Präventionsprogramme…
Carolin Kahlisch, Senior Researcher am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT)
Wir sprachen mit Carolin Kahlisch, Senior Researcher am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) in Berlin, zu den Ergebnissen des Projektes „Modulare Lösungsstrategien für eine…
mehr
Quelle: BMLEH, Thomas Trutschel, Photothek
Im Gespräch mit Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
Die Planetary Health Diet 2.0 stärkt bewährte Empfehlungen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung und betont Aspekte sozialer Gerechtigkeit. Sie ist flexibel an regionale Essgewohnheiten und…
Großbritannien schränkt Werbung für ungesunde Lebensmittel stark ein
Ab Januar 2026 schränkt die britische Regierung die Werbung für zucker-, fett- und salzreiche Lebensmittel und Getränke in Fernsehen und Internet stark ein. Gründe sind der negative Einfluss…
Weltweit erkennen immer mehr Regierungen die positive Wirkung von Schulessen
Gute Nachrichten vom Welternährungsprogramm: Mehr Kinder denn je erhalten täglich eine Schulmahlzeit, ihre Zahl erreichte eine globale Höchstmarke von 466 Millionen. Weltweit erkennen Regierungen an,…
Deutschland berücksichtigt bei der Besteuerung von Lebensmitteln und Getränken deren gesundheitlichen Wert nicht, so das Robert-Koch-Institut (RKI). Andere europäische Länder besteuern etwa…
Die UWE-Befragung: Monitoring in Kommunen für gelingendes Aufwachsen
Mit der UWE-Befragung hat die Ruhr-Universität Bochum ein Monitoring-Instrument entwickelt, das das subjektive Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt. Es liefert Daten für…