Eine Schülerin bedient sich in der Schulmensa an einer Salatbar.
Quelle: AdobeStock © Gerhard Seybert
News

Gesunde Ernährung im Alltag: Mehrheit empfindet Angebot gesunder Lebensmittel als unzureichend

Für die Mehrheit der Menschen in Deutschland ist es eine Herausforderung, gesunde Ernährung dauerhaft in ihren Tagesablauf zu integrieren, zeigt eine repräsentative Erhebung des AOK-Bundesverbandes. Unter anderem fehlt es ihnen an guten Mahlzeitenangeboten an Lern- und Arbeitsorten.

Für die repräsentative Umfrage „Übergewicht und Ernährungsverhalten“ im Auftrag des AOK-Bundesverbandes wurden 2.000 zufällig ausgewählte Personen ab 14 Jahren online befragt. Mehr als die Hälfte war nach eigenen Angaben gemäß ihres Body Mass Index (BMI) von Übergewicht betroffen. Etwa jede*r Dritte (30 %) zeigte sich mit den eigenen Ernährungsgewohnheiten unzufrieden. Zwar haben die meisten schon Abnehmversuche hinter sich, jedoch gaben 68 % an, damit keinen dauerhaften Erfolg gehabt zu haben. 

Worin liegen die Gründe?

Ein mangelndes Angebot gesunder Lebensmittel ist für die meisten Befragten der Grund für das Gelingen einer dauerhaften Ernährungsumstellung:

  • 70 % halten ungesunde Lebensmittel meist für günstiger als gesunde Lebensmittel.
  • Nur 34 % steht am Arbeitsplatz, in Universität oder Schule eine hochwertige und gesunde Verpflegung zur Verfügung.
  • 84 % der Befragten haben den Eindruck, dass an öffentlichen Plätzen, Bahnhöfen und Restaurants eher ungesunde als gesunde Produkte und Speisen im Angebot sind. 

Gesunde Ernährung: Was sich Menschen mehrheitlich wünschen

In der Bevölkerung wächst das Bewusstsein für eine ausgewogene Ernährung, so der AOK-Bundesverband. Viele Menschen wünschten sich dafür verbesserte Rahmenbedingungen:

  • 90 % stimmen zu, dass gesunde Lebensmittel wie Obst oder Gemüse niedriger besteuert werden sollten.
  • 87 % fordern stärkere Anreize für die Lebensmittelindustrie, den Zuckergehalt in Lebensmitteln zu reduzieren.
  • 81 % wünschen sich verbindliche Qualitätsstandards für gesundes Kita- und Schulessen.
  • 81 % fordern eine verpflichtende Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln.

Gesunde Ernährungsumgebungen schaffen

Eine unausgewogene Ernährung ist ein wesentlicher Treiber für eine hohe Krankheitslast in Deutschland, so Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes. Dabei sieht sie das Essverhalten insbesondere von den Lebenswelten und Ernährungsumgebungen beeinflusst. Der AOK-Bundesverband fordert daher unterstützende Rahmenbedingungen, die gesundes Essen für alle leichter machen. 

„Es ist Zeit für verbindliche Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas und Schulen. Aktuell ist dies nur in fünf Bundesländern der Fall.“
Dr. Carola Reimann, AOK-Bundesverband

Quelle

  • Pressemitteilung AOK-Bundesverband vom 22. Oktober 2025: Gesunde Ernährung im Alltag ist für Mehrheit der Menschen eine Herausforderung

Lesenswertes zur News