In einer Lehrküche bereiten Schüler*innen einen Kuchen zu.
Quelle: AdobeStock © StockVideoFactory

Mitmachen & Mitbestimmen

In der Mensa steht die Orientierung an Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt – verbunden mit einer angenehmen Essatmosphäre. Nur so steigt die Chance, dass ein gesundes Angebot langfristig Akzeptanz findet.

Gesunde Schulmahlzeiten müssen nicht nur lecker sein, sondern auch altersgerecht angeboten werden, damit Schüler*innen sie annehmen. Das bedeutet nicht, täglich das Lieblingsgericht zu servieren. Es ist eine Frage der Wertschätzung, in einem schüler- und lerngerechten Ganztag eine Verpflegung zu etablieren, die der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen entspricht. 

  • Fehlende Akzeptanz kann vielfältige Gründe haben: Wenn das Essen zu kalt, die Portionen zu klein, die Zeit zu knapp oder die Mensa zu laut ist, sind die Ursachen meist organisatorischer Natur. Ebenfalls können fehlende Möglichkeiten der Selbstbedienung ursächlich sein.
  • Kinder und Jugendliche sind eine sich entwickelnde Gästegruppe mit sich stetig ändernden Bedürfnissen: Deshalb braucht auch ein etabliertes und gutes Angebot einen regelmäßigen Check, damit es gut bleibt.

Damit Essen und Trinken mit positiven Emotionen verbunden ist und die Mahlzeiten die Vielfalt der Ess-Biografien angemessen berücksichtigen, ist es entscheidend, Schüler*innen an der Gestaltung der Verpflegung aktiv zu beteiligen. Für mehr Akzeptanz ist ein kontinuierliches Zusammenspiel aller beteiligten Akteure hilfreich. 

Online-Tool Unser Schulessen

Teaserbild für das Qualitätsmanagement-Tool Unser Schulessen, Tablet mit zugang zu Portal und eine Schüssel mit buntem Gemüseeintopf.

Unser Schulessen: Die Mensa-Checker

Idee für den Unterricht: Schüler*innen testen ihr Schulessen selbst. Mit Anleitung, Methodenbox und Lehrplanbezug.

Bundesschülerkonferenz

Fabian Schön

Im Gespräch mit der Bundesschülerkonferenz

Was Schüler*innen bei der Schulverpflegung wichtig ist und welchen Stellenwert Schulessen in der Arbeit der Bundesschülerkonferenz hat.

Mehr Selbstbedienung

Ein Schüler in der Grundschule bedient sich beim Mittagessen selbst.

Free Flow - Mehr als ein Ausgabesystem

Praxisbeispiel, Filme und Podcast: Die Schulbehörde Hamburg setzt auf das Ausgabesystem Free Flow. Denn wie Kinder und Jugendliche ihr Essen wählen können, beeinflusst ihre Zufriedenheit enorm.

Ideen und Materialien

Kind im Garten

Primarstufe: Ideen und Materialien

Aus dem Ideenpool der Vernetzungsstellen Schulverpflegung: Anleitungen, Leitfäden und Checklisten rund um das Thema Akzeptanzförderung in Grundschulen.

Jugendliche Schülerinnen bereiten sich Spaghetti mit Tomatensauce zu.

Sekundarstufe: Ideen und Materialien

Aus dem Ideenpool der Vernetzungsstellen Schulverpflegung: Anleitungen, Leitfäden und Checklisten rund um das Thema Akzeptanzförderung in weiterführenden Schulen.

Lesenswertes zum Thema