Mehrere Gastro-Norm Behälter in einer Ausgabetheke mit vegetarischem Essen.
Quelle: AdobeStock © ChiccoDodiFC

Küchen & Mensen

Für Schulträger ist Verpflegungsmanagement zentral: Es umfasst Planung, Organisation und Kontrolle der Abläufe – von der Speisenauswahl über die Logistik bis hin zur Qualitätssicherung. So wird gesundes, attraktives und akzeptiertes Schulessen möglich.

Verpflegungskonzept ist Basis

Eine wichtige Basis für das Schulessen ist ein Verpflegungskonzept, das die Qualitätskriterien definiert, die ein Schulträger für die Schulen in seinem Verantwortungsbereich umsetzen möchte. Mit einem solchen Konzept lassen sich Bau-, Einrichtungs-, Betriebs-, Akzeptanz- oder Kostenfragen beantworten.

Kommunale Verpflegungsverantwortliche beschreiben damit konkret, welche Rahmenbedingungen hinsichtlich Strukturqualität, Prozessqualität und Ergebnisqualität gelten sollen. 

Verpflegungskonzepte legen den Grundstein für das Erstellen von Leistungsbeschreibungen für den Vergabeprozess. Es ist dabei entscheidend, Qualitätskriterien möglichst konkret, eindeutig und messbar zu formulieren. 

Ein Teenager-Mädchen mit Baseball-Kappe hält die Händer mit Peacezeichen in die Luft.

Erstellen eines Verpflegungskonzepts

Leitfäden und Handlungsempfehlungen zur Erstellung eines Verpflegungskonzeptes für kommunale Schulträger finden Sie in unserer Arbeitshilfendatenbank.

Frauenhände halten vor einem Bücherregal ein Tablet.

Verpflegungsorganisation

Leitfäden und Handlungsempfehlungen zum Thema Verpflegungsorganisation für Schulträger finden Sie in unserer Arbeitshilfendatenbank.

Küchen- und Mensaplanung

Der Neu- oder Umbau einer Schulküche inklusive Mensa ist ein komplexer Prozess, für den eine gute Vorbereitung unerlässlich ist. Damit die Küchen- und Mensaplanung erfolgreich ist, müssen im Vorfeld viele Fragen beantwortet werden. Der digitale Leitfaden unterstützt Verantwortliche bei dieser Aufgabe.

Titelbild des digitalen Leitfadens mit Kindern die in der Schulemensa essen

Digitaler Leitfaden: Küchenplanung in der Schulverpflegung

Besonders für kommunale Schulträger, die mit der Planung von (Groß-)Küchen für die Schulverpflegung oder ihrem Betrieb in Eigen- oder Fremdbewirtschaftung beauftragt sind.

Frauenhände halten vor einem Bücherregal ein Tablet.

Küchen- und Mensaplanung

Weitere Leitfäden und Handlungsempfehlungen zum Thema Küchen- und Mensaplanung für Schulträger finden Sie in unserer Arbeitshilfendatenbank.

Der Bund unterstützt den Ganztagsausbau mit einem Investitionsprogramm. Kommunalen und freien Trägern wird es damit möglich, Landesmittel auch für den Bau und die Ausstattung von Schulküchen und Mensen zu beantragen.

Zwei kleine Mädchen umarmen sich innig und lachen.

Investitionsprogramm Ganztagsausbau - Schulküchen sind mitgedacht

Der Bund stellt den Ländern finanzielle Mittel zur Verfügung, um den Ganztag für Grundschulkinder auszubauen. Landesmittel können auch für den Bau und die Ausstattung von Schulküchen beantragt werden.…

Mehr Selbstbedienung

Ein Schüler in der Grundschule bedient sich beim Mittagessen selbst.

Free Flow - Mehr als ein Ausgabesystem

Praxisbeispiel, Filme und Podcast: Die Schulbehörde Hamburg setzt auf das Ausgabesystem Free Flow. Denn wie Kinder und Jugendliche ihr Essen wählen können, beeinflusst ihre Zufriedenheit enorm.

Nudging

Nudge kommt aus dem Englischen und steht für Stubs oder Anstoß. Jemanden in seinem Essverhalten „zu nudgen“ bedeutet, einen Anreiz für Lebensmittel zu finden, der zum Griff nach gesünderen Speisen motiviert. Dabei werden die Auswahlmöglichkeiten nicht grundsätzlich eingeschränkt, um eine Bevormundung zu vermeiden. Ein Beispiel: In der Ausgabetheke einer Mensa steht das vegetarische Menü an erster Stelle, alle anderen Menüs folgen danach. Nudges sind vor allem durch ihre leichte Umsetzbarkeit gekennzeichnet.

Nudging

Um die Lücke zwischen Wissen und Handeln zu schließen und Schüler*innen zu einer gesunden Speisenauswahl zu motivieren, sind kleine Anstupser wirksam.

Lesenswertes zum Thema

Kellner hält viele gestapelte Teller mit Essensresten in der Hand. Quelle: AdobeStock © kpn1968

Schulische Interventionen gegen Lebensmittelverschwendung sind wirksam

Zwei internationale Fall-Studien haben sich mit schulischen Interventionen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen auseinandergesetzt. So unterschiedlich die Herangehensweise, so gleichlautend das…

mehr Link öffnen
Kleinkind sitzt im Planschbecken und spielt mit Seifenblasen. Quelle: pixabay © JillWellington

Nudging in der Kitaverpflegung

Nudging-Maßnahmen lassen sich ohne viel Aufwand in der Kitaverpflegung umsetzen. Das zeigt eine Studie der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Kita-Kinder werden dadurch motiviert, sich für…

mehr Link öffnen
Mädchen im Kita-Alter hält den Arm voller Gemüse vor sich. Quelle: AdobeStock © Andrii Zastrozhnov

Mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung – Impulse für die flächendeckende Umsetzung

Trotz vieler guter Beispiele und erprobter Konzepte: Eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung wird in Deutschland noch nicht flächendeckend umgesetzt. Welche Hürden dem entgegenstehen und welche…

mehr Link öffnen