Arbeitshilfen

Suchergebnisse

460 Ergebnisse nach Filterung
  1. Praxiskochbuch mit "Lecker-Garantie"

    Das Praxiskochbuch stellt optimierte Rezepte für die Gemeinschaftsverpflegung (Warmverpflegung) vor, die von Kindern und Speisenanbietern getestet wurden.

    Download (PDF 24 MB, nicht barrierefrei) Link öffnen
  2. KOMPASS - Tool für Kita- und Schulträger zur Ausschreibung und Vergabe für Brandenburg

    KOMPASS - Tool für Kita- und Schulträger zur Ausschreibung und Vergabe für Brandenburg

    Unterstützungsinstrument für die Ausschreibung und Vergabe von Verpflegungsleistungen in Kitas und Schulen für Brandenburger Träger.

    Neues Fenster: Internetangebot der Vernetzungsstelle Brandenburg Link öffnen
  3. Zwischenverpflegung im Schulalltag

    Um den Schultag konzentriert bewältigen zu können, brauchen Schüler*innen eine Pausenmahlzeit. Welche Lebensmittel geeignet sind und was Eltern ihren Kindern für die Pause mitgeben können, beschreibt dieser Flyer.

    Download (PDF 755 KB, barrierefrei) Link öffnen
  4. Checkliste DGE-Zertifizierung Kitaverpflegung

    Checkliste DGE-Zertifizierung Kitaverpflegung

    Die Checkliste enthält alle Kriterien, die im Audit zur DGE-Zertifizierung geprüft werden und dient zur eigenen Kontrolle des Verpflegungsangebots. Die damit vorgenommene Selbsteinschätzung ist eine Hilfestellung für die Zertifizierung.

    Download (PDF 168 KB, nicht barrierefrei) Link öffnen
  5. Anleitung „Nix kommt weg“ – Speiseabfälle messen und auswerten

    Anleitung „Nix kommt weg“ – Speiseabfälle messen und auswerten

    Mit dem Ziel, Speiseabfälle zu vermeiden und Kosten zu sparen wird aufgezeigt, wie Einrichtungen, Träger und Verpflegungsanbieter Speiseabfälle messen und auswerten können.

    Download (PDF 1,2 MB, nicht barrierefrei) Link öffnen
  6. Anleitung „Nix kommt weg“ – Speiseabfälle messen und auswerten

    Anleitung „Nix kommt weg“ – Speiseabfälle messen und auswerten

    Mit dem Ziel, Speiseabfälle zu vermeiden und Kosten zu sparen wird aufgezeigt, wie Einrichtungen, Träger und Verpflegungsanbieter Speiseabfälle messen und auswerten können.

    Download (PDF 1,2 MB, nicht barrierefrei) Link öffnen
  7. Plakat: Schüler*innen beim Schulessen mitbestimmen lassen

    Plakat: Schüler*innen beim Schulessen mitbestimmen lassen

    Schüler*innen bei der Gestaltung der Schulverpflegung einzubeziehen hilft, damit sie unabhängig von ihrem finanziellen, kulturellen oder religiösen Hintergrund am Schulessen teilnehmen können. Dieses Plakat hilft bei einer Kampagne.

    Download (PDF 2,5 MB, nicht barrierefrei) Link öffnen
  8. Flyer: Schüler*innen beim Schulessen mitbestimmen lassen

    Flyer: Schüler*innen beim Schulessen mitbestimmen lassen

    Es ist wichtig, Schüler*innen in die Gestaltung der Schulverpflegung einzubeziehen, damit sie unabhängig von ihrem finanziellen, kulturellen oder religiösen Hintergrund am Schulessen teilnehmen können. Dieser Flyer zeigt Ideen auf.

    Download (PDF 1 MB, nicht barrierefrei) Link öffnen
  9. Lust auf Zukunft: Ideenkatalog

    Lust auf Zukunft: Ideenkatalog

    Der Ideenkatalog befasst sich mit dem Themenkomplex „Nachhaltigkeit rund um Essen und Trinken“. Er bietet eine Übersicht zu schulischen und außerschulischen Angeboten, Aktionsideen und Bildungsmaterialien.

    Download (PDF 1 MB, nicht barrierefrei) Link öffnen
  10. Lust auf Zukunft: Handlungsempfehlungen für eine genussvolle, gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulverpflegung

    Lust auf Zukunft: Handlungsempfehlungen für eine genussvolle, gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulverpflegung

    Handlungsempfehlungen für eine nachhaltigere Schulverpflegung für einen ersten Einstieg oder für weitere Schritte, ergänzt um Praxistipps und Hintergrundinformationen.

    Download (PDF 8 MB, nicht barrierefrei) Link öffnen