Ein kleines Mädchen hält einen Bund Möhren in der Hand und lächelt verschmitzt.
Quelle: AdobeStock © Natalia Shmatova
News

Neue Runde: Ringvorlesung für mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung

Nachhaltigkeit im Fokus von Wissenschaft und Praxis: Mit einer weiteren Ringvorlesung startet die Hochschule Osnabrück in das Wintersemester 2025/2026. Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr nimmt die neue Veranstaltungsreihe vor allem den Praxistransfer in den Blick. Auch das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung beteiligt sich wieder.

Die Gemeinschaftsverpflegung stellt einen zentralen Hebel für eine nachhaltige Transformation des Ernährungssystems dar. Im Mittelpunkt der Ringvorlesung stehen diesmal konkrete Ansätze, wie eine ernährungsphysiologisch wertvolle, sozial und ökologisch verträgliche sowie kostendeckende Verpflegung in der Praxis gelingen kann. Das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung beteiligt sich wieder aktiv am Programm. Zum Zuhören und Mitdiskutieren sind Studierende und Interessierte aller Fachrichtungen eingeladen, ebenso Fachöffentlichkeit und Fachpraxis.

„Nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung bedeutet Verantwortung für kommende Generationen. Es ist uns deshalb ein großes Anliegen, dass die Mahlzeiten in Kitas und Schulen gesund und klimafreundlich sind und den Kindern und Jugendlichen schmecken.“
Wiebke Kottenkamp, Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung

Nachhaltigkeit aus Praxis-Perspektive: Start am 28. Oktober 2025

Die Ringvorlesung wird in einer Kooperation der Hochschule Osnabrück, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, der Universität Konstanz und des Wuppertal Instituts veranstaltet.

  • Die insgesamt 12 Vorlesungen finden immer dienstags von 17:30 – 19:00 Uhr online (via Zoom) statt. Start ist der 28. Oktober 2028.
  • Ringvorlesung im Überblick: Programm (PDF 80 KB, nicht barrierefrei)
  • Interessierte können sich hier für eine oder mehrere Veranstaltungen anmelden.

Quelle

Lesenswertes zur News

Weiterführende Informationen