Kindertagespflegeperson sitzt mit Kleinkindern am Tisch und hilft ihnen beim Essen.
Quelle: Adobe Stock © Oksana Kuzmina

Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

Chancengerechte Ernährungsumgebung in der Kindertagespflege (Modellprojekt)

Förderzeitraum: 01.04.2025 bis 31.12.2027

Hintergrund

Die Kindertagespflege ist gemäß § 22 SGB VIII ein gleichwertiges Betreuungsangebot neben institutionellen Einrichtungen. Dennoch sind Initiativen zur qualitativen Verbesserung der Verpflegungssituation zumeist auf Kitas zugeschnitten. Das geplante IN FORM-Projekt zielt daher ausdrücklich auf die Kindertagespflege ab. Es stärkt Kindertagespflegepersonen dabei, eine faire und gesundheitsfördernde Ernährungsumgebung für Kinder zu schaffen – insbesondere in sozial benachteiligten Quartieren des Bundesprogramms „Sozialer Zusammenhalt“. Denn gerade hier sind viele Familien von Ernährungsunsicherheit betroffen. Sie können sich zum Beispiel nicht regelmäßig ausgewogene Mahlzeiten leisten oder haben keinen verlässlichen Zugang zu frischen Lebensmitteln. Gleichzeitig sind laut der bundesweiten KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts 15,4 % der Kinder und Jugendlichen (3–17 Jahre) in Deutschland übergewichtig oder adipös. Krankenkassendaten zeigen zudem: Kinder aus einkommensschwachen Familien sind deutlich häufiger betroffen

Die Kindertagespflege bietet durch ihren familienähnlichen Charakter die Chance, frühzeitig ein gesundes Essverhalten zu fördern – unabhängig vom sozialen Hintergrund der Kinder. Um das zu ermöglichen, brauchen Kindertagespflegepersonen gezielte Ernährungskompetenz und alltagsnahe Unterstützung. Genau hier setzt das Projekt an. Das Team der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen begleitet die teilnehmenden Kindertagespflegepersonen individuell bei der Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas, angepasst an den Alltag in der Kindertagespflege. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Kindertagespflegepersonen eine Auszeichnung (Zertifikat).

Zielgruppe

  • Kindertagespflegepersonen in Stadtteilen des Programms Sozialer Zusammenhalt (Braunschweig Weststadt)
  • Kinder und Familien, die von Armut betroffen oder bedroht sind

Ziele

  • Professionalisierung der Kindertagespflegepersonen im Bereich Ernährungskompetenz, Qualitätsentwicklung bzw. -sicherung der Verpflegungssituation
  • Sensibilisierung der Kindertagespflegepersonen für ihre Schlüsselrolle in der Etablierung einer fairen Ernährungsumgebung
  • Modellhafte Verbesserung der Ernährungssituation insbesondere armutsbetroffener Kinder
  • Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit im frühkindlichen Setting

 

Aufgaben

  • Einrichtung einer Fokusgruppe als Ideengeber und zur Identifizierung spezifischer Unterstützungsbedarfe in der Lebenswelt
  • Entwicklung eines modularen Qualifizierungskonzepts (Blended Learning)
  • Materialerstellung: Erstellung bildgestützter Elterninformationen in mehreren Sprachen
  • Pilotphase: Erprobung des Qualifizierungskonzepts mit ausgewählten Kindertagespflegepersonen
  • Wissenschaftliche Begleitung durch externe Evaluation
  • Erstellung eines Multiplikatoren-Handbuchs zur anschließenden Verstetigung

Kontakt

Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen
Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V.
Langer Hof 6
38100 Braunschweig

Ansprechpartnerin:

Tanja Bolm
Telefon: +49 531 618310-30
E-Mail: t.bolm@vzniedersachsen.de
Internetseite: www.kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de