Aktionstag "Tag der Schulverpflegung"
Beim bundesweiten Tag zur Schulverpflegung steht alljährlich die kulturelle und kulinarische Vielfalt an Schulen im Mittelpunkt. Die Vernetzungsstellen Schulverpflegung der Bundesländer gestalten diesen Aktionstag mit viel Engagement gemeinsam mit zahlreichen Schulakteuren rund um das Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“.
- {{#headlines}}
- {{title}}{{/headlines}}
Online-Veranstaltung "Ohne Schulverpflegung kein Ganztag"
Gemeinsam mit den Vernetzungsstellen Schulverpflegung der Bundesländer haben wir die Online-Veranstaltung "Ohne Schulverpflegung kein Ganztag: Gemeinsam gut lernen & essen" organisiert.
Die Veranstaltung fand am 23. September 2025 von 13:00 bis 16:15 Uhr online statt.
Die Teilnehmenden erwartete ein vielseitiges Programm mit fachlichen Impulsen, Erfahrungsberichten und Unterstützungsangeboten. Die Veranstaltung richtete sich an alle Menschen, die an der Gestaltung des Ganztags beteiligt sind – vom pädagogischen Fach- und Leitungspersonal, über Multiplikator*innen, Speisenanbietende, Träger von ganztägigen Betreuungs- und Bildungsangeboten bis zu politischen Entscheidungsträger*innen.
Lesen Sie hier die
News zum Tag der Schulverpflegung 2025.
Die Dokumentation finden Sie unter den jeweiligen Programmpunkten.
- Warum gute Ganztagsentwicklung die Verpflegung von Anfang an mitdenkt
-
Inhalt: Schulverpflegung ist weit mehr als die Organisation eines Mittagessens. Sie ist Teil des pädagogischen Gesamtkonzepts und Ausdruck von Schulqualität. Damit Essen und Trinken über den ganzen Tag hinweg gut gelingen, braucht es durchdachte räumliche, personelle und konzeptionelle Lösungen. Wer Ganztag entwickelt, muss Verpflegung von Beginn an mitdenken. Der Vortrag zeigt, wie Leitung, Kooperation und ein starkes Ganztagskonzept dafür den Rahmen schaffen.
"Schulverpflegung darf nicht an der Mensatür enden – sie gehört ins Zentrum des Ganztagskonzepts."
Dr. Stephan Kielblock arbeitet an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
- Wie Schulessen als Lebens- und Lernort den Ganztag gestaltet
-
Inhalt: Schulessen ist mehr als bloße Versorgung - es ist Teil der pädagogischen Tagesstruktur im Ganztag. In diesem praxisorientierten Impuls wird beleuchtet, wie das Mittagessen zur gelebten Bildungszeit werden kann: als zentrales strukturierendes, soziales und partizipatives Element des Ganztags.
"Gute Schulverpflegung ist gestalteter Alltag. Sie lebt von Ritualen, Raumqualität und echter Mitbestimmung – und stärkt so das, was wir im Ganztag erreichen wollen: Bildung mit Kopf, Herz und Hand."
Holger Renner ist als Koordinator für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald tätig.
- Ganztag in der Praxis: Martini-Schule Freystadt in Bayern
-
Präsentation von Christine Gottschalk
- Ganztag in der Praxis: Grundschule Höpfigheim Stadt Steinheim an der Murr, Baden Württemberg
-
Präsentation von Mechthild Wittmer und Ramona Senghaas
Praxisbeispiel Neubau einer Zentralküche in Steinheim an der Murr
- Workshops und Digitaler Markt der Möglichkeiten
-
Auf der
Task-Card "Ohne Schulverpflegung kein Ganztag" finden Sie vielfältige Informationen und Materialien, u.a. die Angebote aus den Workshops.
- Mehr als satt – Verpflegungskonzepte im Ganztag gestalten (Rheinland-Pfalz)
- THINK FOOD-THINK FUTURE©: Eine digitale Lernausstellung zur nachhaltigen Ernährung und Schulverpflegung (Sachsen)
- Mensagestaltung clever geplant: Ein guter Ort für den ganzen Tag (Hamburg)
- Modul-Box: Nachhaltige Ernährung - Verzahnung von Bildung und Schulverpflegung in weiterführenden Schulen (Berlin)