Logo Tag der Schulverpflegung
Quelle: BMLEH

Aktionstag "Tag der Schulverpflegung"

Beim bundesweiten Tag zur Schulverpflegung steht alljährlich die kulturelle und kulinarische Vielfalt an Schulen im Mittelpunkt. Die Vernetzungsstellen Schulverpflegung der Bundesländer gestalten diesen Aktionstag mit viel Engagement gemeinsam mit zahlreichen Schulakteuren rund um das Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“.

Online-Veranstaltung "Ohne Schulverpflegung kein Ganztag" am 23. September 2025

Gemeinsam mit den Vernetzungsstellen Schulverpflegung der Bundesländer organisieren wir die Online-Veranstaltung "Ohne Schulverpflegung kein Ganztag: Gemeinsam gut lernen & essen".

Wie kann Schulverpflegung im Ganztag erfolgreich gestaltet werden? Es erwartet Sie ein vielseitiges Programm mit fachlichen Impulsen und konkreten Erfahrungsberichten. Wir stellen Ihnen Unterstützungsangebote vor und geben Einblick in Konzeption und Umsetzung von Schulverpflegung im Ganztag.

Mit der Veranstaltung richten wir uns an alle Menschen, die an der Gestaltung des Ganztags beteiligt sind – vom pädagogischen Fach- und Leitungspersonal, über Multiplikator*innen, Speisenanbietende, Träger von ganztägigen Betreuungs- und Bildungsangeboten bis zu politischen Entscheidungsträger*innen. Sie sind herzlich eingeladen!

Fachtagung auf einen Blick:

Termin: Dienstag, 23. September 2025 von 13:00 bis 16:15 Uhr

Ort: Online via Zoom

Teilnahme: kostenlos

Anmeldung: Online-Formular

Programm zum Tag der Schulverpflegung am 23.09.2025.

Programm

Das ausführliche Programm steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

Warum gute Ganztagsentwicklung die Verpflegung von Anfang an mitdenkt

Inhalt: Schulverpflegung ist weit mehr als die Organisation eines Mittagessens. Sie ist Teil des pädagogischen Gesamtkonzepts und Ausdruck von Schulqualität. Damit Essen und Trinken über den ganzen Tag hinweg gut gelingen, braucht es durchdachte räumliche, personelle und konzeptionelle Lösungen. Wer Ganztag entwickelt, muss Verpflegung von Beginn an mitdenken. Der Vortrag zeigt, wie Leitung, Kooperation und ein starkes Ganztagskonzept dafür den Rahmen schaffen.

"Schulverpflegung darf nicht an der Mensatür enden – sie gehört ins Zentrum des Ganztagskonzepts."

Dr. Stephan Kielblock arbeitet an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Wie Schulessen als Lebens- und Lernort den Ganztag gestaltet

Inhalt: Schulessen ist mehr als bloße Versorgung - es ist Teil der pädagogischen Tagesstruktur im Ganztag. In diesem praxisorientierten Impuls wird beleuchtet, wie das Mittagessen zur gelebten Bildungszeit werden kann: als zentrales strukturierendes, soziales und partizipatives Element des Ganztags.

"Gute Schulverpflegung ist gestalteter Alltag. Sie lebt von Ritualen, Raumqualität und echter Mitbestimmung – und stärkt so das, was wir im Ganztag erreichen wollen: Bildung mit Kopf, Herz und Hand."

Holger Renner ist als Koordinator für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald tätig.

Mehr als satt – Verpflegungskonzepte im Ganztag gestalten

Beitrag im Themenraum "Guten Ganztag konzipieren"

Inhalt: Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz stellt ihren Handlungsleitfaden zur Erstellung von Verpflegungskonzepten vor. Dabei wird neben dem schrittweisen Vorgehen auch fachlich betrachtet, wie die Verpflegung gestaltet werden kann. Die Einbettung in das Ganztagsangebot der Schule(n) ist zentrales Thema.

Schulträger und Schulleitungen erhalten konkrete Impulse, wie ein Verpflegungskonzept gestaltet und Schulverpflegung in den Ganztag integriert werden kann. 

Franziska Still vom Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz

Mensagestaltung clever geplant: Ein guter Ort für den ganzen Tag

Beitrag im Themenraum "Guten Ganztag konzipieren"

Inhalt: Die Schulmensa ist weit mehr als nur ein Ort zum Essen – sie kann zum zentralen Treffpunkt im Schulalltag oder sogar zum Ausgangspunkt für Schulentwicklung werden. In diesem Vortrag zeigen die Referierenden, welche Potentiale in diesem besonderen Ort steckten:
Erfahren Sie, wie durch clevere Planung mithilfe eines Planungstools (Möblierungsleitfaden) und einer passenden Ausstattung echte Wohlfühlorte entstehen – für Schüler:innen, Lehr- und pädagogische Fachkräfte sowie die gesamte Schulgemeinschaft über den ganzen Tag hinweg. Da die Gestaltung des Speiseraums stets in engem Zusammenhang mit dem Ausgabesystem steht, werfen wir zusätzlich einen Blick auf das Free-Flow-Konzept – das bevorzugte Ausgabesystem an Hamburger Schulen. Dieses sorgt nicht nur für eine größere Angebotstiefe und reibungslose Abläufe während der Essenszeiten, sondern steigert zugleich Flexibilität, Aufenthaltsqualität und Selbstbestimmung.

Adrian Krawczyk ist Referent für Raumkonzepte im Ganztag der Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung Hamburg und Selina Wachowiak von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg (HAG)

THINK FOOD-THINK FUTURE©: Eine digitale Lernausstellung zur nachhaltigen Ernährung und Schulverpflegung

Beitrag im Themenraum "Guten Ganztag erleben" 

Inhalt: Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen stellt ein neues digitales Tool zur Ernährungsbildung für den Unterricht an weiterführenden Schulen vor. Die interaktive Lernausstellung verbindet gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung mit Schulverpflegung und greift Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) multimedial auf. Schüler*innen lernen selbstgesteuert, reflektieren ihr eigenes Essverhalten und entwickeln Ideen zur Mitgestaltung ihrer Mensa.

Lehrkräfte, Ganztagskoordinator*innen und Schulleitungen erhalten praxisnahe Impulse zur Umsetzung im Unterricht, an Projekttagen oder im Ganztag.

Marvin Marx von der Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.

Modul-Box: Nachhaltige Ernährung - Verzahnung von Bildung und Schulverpflegung in weiterführenden Schulen

Beitrag im Themenraum "Guten Ganztag erleben"

Inhalt: Die Modul-Box unterstützt Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Schüler*innen bundesweit an weiterführenden Schulen bei der partizipativen Mitgestaltung einer gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Schulverpflegung, der Verknüpfung von Bildung und Schulverpflegung sowie dem Transfer hin zu einer Nachhaltigen Ernährung. Dazu bietet die Modul-Box umfangreiches Unterstützungsmaterial. Die verschiedenen Bausteine können nach Art und Umfang beliebig im Fachunterricht, fächerübergreifend sowie in Schülerprojekten kombiniert werden.

Manuela Sorg (Leitung und Geschäftsführung) und Brigitte Schulz-Herbener (Projektkoordination) von der VernetzungsstelleKita- und Schulverpflegung Berlin e. V.

Aktionen in den Ländern 2025

Auch in 2025 sind wieder vielfältige Aktivitäten in Planung. Die Aktionen in den Bundesländern zum diesjährigen Tag der Schulverpflegung werden an dieser Stelle fortlaufend aktualisiert.

Bundesland Zeitraum Aktivität
Baden-Württemberg September bis November 2025

Das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg (LErn BW) stellt teilnehmenden Schulen und Mensen kostenfreie Materialien für einen eigenen Aktionstag zur Verfügung: herbstliche Aktionsrezepte zum Nachkochen, Unterrichtsmaterialien für die Primar- und Sekundarstufe sowie kreative Ideen für Mitmach-Aktionen im und außerhalb des Unterrichts.

Hier finden Sie alle Materialien und weitere Informationen.

Hamburg ab sofort bis 30. September

Zum Nachkochen:
Hamburger Schulcaterer bieten zum Aktionstag ein vegetarisches Aktionsgericht an: Orientalische Gemüse-Tajine mit Kürbis-Falafel.
Die Vernetzungsstelle hat ergänzend eine familienfreundliche Rezeptversion für zu Hause entwickelt.

 

Für Schulklassen – zum Rätseln:
•    Für die Jüngeren: Mandala (ab Klasse 1), darauf aufbauend
•    Für die Mittleren: Buchstabensalat (ab Klasse 3)
•    Für die Älteren: Kreuzworträtsel (ab Klasse 6)

 

Jetzt mitmachen!
Rezept und Quiz stehen bis zum 30. September kostenlos auf der Webseite der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg zum Download bereit.

Niedersachsen 23.09.2025

Mehr Veggie in der Schule – Mensa-Hits gesucht: Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen sucht Mensa-Hits – praxiserprobte, vegetarische Lieblingsgerichte mit Gemüse oder Hülsenfrüchten. Zum Mitmachen angesprochen sind Niedersachsens Schulen sowie Caterer, die Schulen in Niedersachsen beliefern.


Teilnahme – So machen Sie mit!

Rheinland-Pfalz ab sofort bis März 2026

Optimiert euren Schulkiosk - Mitmachaktion zum Tag der Schulverpflegung

Mitmachen können alle weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz (Sek I & Sek II, inkl. Förderschulen)
Ob Euer Schulkiosk schon existiert oder gerade in Planung ist – macht mit!

Mit der Aktion könnt ihr Emissionen reduzieren und das Verpflegungsangebot verbessern durch:

    * mehr pflanzliche Produkte
    * regionale & saisonale Zutaten
    * fair gehandelte & ökologisch erzeugte Lebensmittel

 

Meldet Euch bis zum 15.10.2025 hier an und führt Eure Aktion bis März 2026 durch.

Sachsen September bis 5. Dezember 2025

Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen lädt Schulträger, Schulen und Speisenanbieter ein, den Tag der Schulverpflegung mit eigenen Aktionen rund um das Essen und Trinken in Schule erlebbar zu machen.
Ihren Ideen sind keine Grenzen gesetzt! Schulträger können den Aktionstag zum Beispiel nutzen, um die Schulmensen hinsichtlich Ausstattung, Angebot und Geräuschkulisse unter die Lupe zu nehmen; Speisenanbieter, um das Speisenangebot zu analysieren, einen Sensorik-Check, oder Veggie-Wochen auszuprobieren.

 

Hier finden Sie Tipps zu Materialien, für Projekte und Bildungspartner, sowie weitere Informationen.

Schleswig-Holstein 23.09.2025

Aktionen für Schulen: Lebensmittel retten - Wir sind dabei!

Schüler*innen sind aufgerufen Aktionen rund um das Thema "Lebensmittel retten - Wir sind dabei!" zu gestalten. Ideen für Aktion für die Auseinandersetzung mit dem Thema in Mensa, Cafeteria oder im Klassenraum finden Sie online.

 

Hier geht es zu den Aktionen.

Zum Hintergund: Tag der Schulverpflegung

Bereits seit 2010 findet jährlich bundesweit der Aktionstag "Tag der Schulverpflegung" statt. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für ihre Schulverpflegung zu begeistern, sie zu einer gesundheitsförderlichen Ernährung zu ermutigen und diese in ihrer Mensa mitzugestalten. Verantwortliche Schulakteure wie Schulträger, Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern oder Caterer können sich auf begleitenden Informationsveranstaltungen, Fachtagungen oder Workshops untereinander austauschen, erfolgreiche Beispiele präsentieren oder Fachinformationen einholen, die zu einer Qualitätsverbesserung  anregen.

Im Mittelpunkt steht daher der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen, der Ausgangspunkt für Veränderungsprozesse sein soll. Veranstaltet und koordiniert wird der Aktionstag durch die Vernetzungsstellen der Bundesländer. Sie entwickeln jährlich abwechslungsreiche Aktionsprogramme und richten diese gemeinsam mit Schulen in allen 16 Bundesländern aus. Die Aktionen finden in der Regel je nach Bundesland zwischen September und November des jeweiligen Jahres statt.

Rückblick auf Vorjahre

Schüler*innen sitzen in der Mensa an gefüllten Tellern.

Bundesweite Veranstaltung zum Tag der Schulverpflegung 2024

"Zu Tisch bitte! Wie wir Kinder und Jugendliche für Schulessen begeistern können!" Online diskutierten wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten Ansätze, wie die Akzeptanz für die Schulverpflegung…

Logo Tag der Schulverpflegung 2019

Tag der Schulverpflegung 2024

Viele bunte Aktionsvorschläge zu allen Aspekten der Schulverpflegung und Ernährungsbildung.

Logo Tag der Schulverpflegung 2019

Tag der Schulverpflegung 2023

Qualitätsentwicklung, Vernetzung und die Gestaltung von attraktiven und nachhaltigeren Schulmahlzeiten standen im Mittelpunkt zahlreicher bundesweiter Aktionen.

Logo Tag der Schulverpflegung 2019

Tag der Schulverpflegung 2022

Lebensmittelwertschätzung und die Vermeidung von Lebensmittelabfällen standen beim Tag der Schulverpflegung 2022 bei vielen Aktionen im Vordergrund.

Logo Tag der Schulverpflegung 2019

Tag der Schulverpflegung 2021

Erneut stand eine nachhaltige Schulverpflegung auf der Agenda zum Tag der Schulverpflegung 2021.

KiKA Küchenkrimi

Tag der Schulverpflegung 2020

Bundesernährungsministerin Julia Klöckner läutete Tag der Schulverpflegung 2020 auf einer Fachtagung im rheinland-pfälzischen Montabaur ein.

Parlamentarischer Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel mit Schülerinnen und Schülern der Anne-Frank-Grundschule in Berlin Tiergarten beim Mittagessen.

Tag der Schulverpflegung 2019

Wettbewerbe, Mit-Mach-Aktionen, Fachveranstaltungen und ein Besuch vom Bundesernährungsministerium: Das war der Tag der Schulverpflegung 2019.

Bundesministerin Julia Klöckner und die Mitarbeiterinnen der Vernetzungsstelle Rheinland-Pfalz  im Rahmen des Auftakts der Tage der Schulverpflegung 2018

Tag der Schulverpflegung 2018

Der bundesweite Tag der Schulverpflegung fand im Jahr 2018 bereits zum 8. Mal statt.