- Warum gute Ganztagsentwicklung die Verpflegung von Anfang an mitdenkt
-
Inhalt: Schulverpflegung ist weit mehr als die Organisation eines Mittagessens. Sie ist Teil des pädagogischen Gesamtkonzepts und Ausdruck von Schulqualität. Damit Essen und Trinken über den ganzen Tag hinweg gut gelingen, braucht es durchdachte räumliche, personelle und konzeptionelle Lösungen. Wer Ganztag entwickelt, muss Verpflegung von Beginn an mitdenken. Der Vortrag zeigt, wie Leitung, Kooperation und ein starkes Ganztagskonzept dafür den Rahmen schaffen.
"Schulverpflegung darf nicht an der Mensatür enden – sie gehört ins Zentrum des Ganztagskonzepts."
Dr. Stephan Kielblock arbeitet an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
- Wie Schulessen als Lebens- und Lernort den Ganztag gestaltet
-
Inhalt: Schulessen ist mehr als bloße Versorgung - es ist Teil der pädagogischen Tagesstruktur im Ganztag. In diesem praxisorientierten Impuls wird beleuchtet, wie das Mittagessen zur gelebten Bildungszeit werden kann: als zentrales strukturierendes, soziales und partizipatives Element des Ganztags.
"Gute Schulverpflegung ist gestalteter Alltag. Sie lebt von Ritualen, Raumqualität und echter Mitbestimmung – und stärkt so das, was wir im Ganztag erreichen wollen: Bildung mit Kopf, Herz und Hand."
Holger Renner ist als Koordinator für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald tätig.
- Mehr als satt – Verpflegungskonzepte im Ganztag gestalten
-
Beitrag im Themenraum "Guten Ganztag konzipieren"
Inhalt: Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz stellt ihren Handlungsleitfaden zur Erstellung von Verpflegungskonzepten vor. Dabei wird neben dem schrittweisen Vorgehen auch fachlich betrachtet, wie die Verpflegung gestaltet werden kann. Die Einbettung in das Ganztagsangebot der Schule(n) ist zentrales Thema.
Schulträger und Schulleitungen erhalten konkrete Impulse, wie ein Verpflegungskonzept gestaltet und Schulverpflegung in den Ganztag integriert werden kann.
Franziska Still vom Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz
- Mensagestaltung clever geplant: Ein guter Ort für den ganzen Tag
-
Beitrag im Themenraum "Guten Ganztag konzipieren"
Inhalt: Die Schulmensa ist weit mehr als nur ein Ort zum Essen – sie kann zum zentralen Treffpunkt im Schulalltag oder sogar zum Ausgangspunkt für Schulentwicklung werden. In diesem Vortrag zeigen die Referierenden, welche Potentiale in diesem besonderen Ort steckten:
Erfahren Sie, wie durch clevere Planung mithilfe eines Planungstools (Möblierungsleitfaden) und einer passenden Ausstattung echte Wohlfühlorte entstehen – für Schüler:innen, Lehr- und pädagogische Fachkräfte sowie die gesamte Schulgemeinschaft über den ganzen Tag hinweg. Da die Gestaltung des Speiseraums stets in engem Zusammenhang mit dem Ausgabesystem steht, werfen wir zusätzlich einen Blick auf das Free-Flow-Konzept – das bevorzugte Ausgabesystem an Hamburger Schulen. Dieses sorgt nicht nur für eine größere Angebotstiefe und reibungslose Abläufe während der Essenszeiten, sondern steigert zugleich Flexibilität, Aufenthaltsqualität und Selbstbestimmung.
Adrian Krawczyk ist Referent für Raumkonzepte im Ganztag der Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung Hamburg und Selina Wachowiak von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg (HAG)
- THINK FOOD-THINK FUTURE©: Eine digitale Lernausstellung zur nachhaltigen Ernährung und Schulverpflegung
-
Beitrag im Themenraum "Guten Ganztag erleben"
Inhalt: Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen stellt ein neues digitales Tool zur Ernährungsbildung für den Unterricht an weiterführenden Schulen vor. Die interaktive Lernausstellung verbindet gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung mit Schulverpflegung und greift Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) multimedial auf. Schüler*innen lernen selbstgesteuert, reflektieren ihr eigenes Essverhalten und entwickeln Ideen zur Mitgestaltung ihrer Mensa.
Lehrkräfte, Ganztagskoordinator*innen und Schulleitungen erhalten praxisnahe Impulse zur Umsetzung im Unterricht, an Projekttagen oder im Ganztag.
Marvin Marx von der Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.
- Modul-Box: Nachhaltige Ernährung - Verzahnung von Bildung und Schulverpflegung in weiterführenden Schulen
-
Beitrag im Themenraum "Guten Ganztag erleben"
Inhalt: Die Modul-Box unterstützt Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Schüler*innen bundesweit an weiterführenden Schulen bei der partizipativen Mitgestaltung einer gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Schulverpflegung, der Verknüpfung von Bildung und Schulverpflegung sowie dem Transfer hin zu einer Nachhaltigen Ernährung. Dazu bietet die Modul-Box umfangreiches Unterstützungsmaterial. Die verschiedenen Bausteine können nach Art und Umfang beliebig im Fachunterricht, fächerübergreifend sowie in Schülerprojekten kombiniert werden.
Manuela Sorg (Leitung und Geschäftsführung) und Brigitte Schulz-Herbener (Projektkoordination) von der VernetzungsstelleKita- und Schulverpflegung Berlin e. V.