Ernährungsbildung ganz praktisch: Kinder kochen in der Schule.
Quelle: AdobeStock © arinahabich
News

Aus dem Netzwerk: Interview mit dem Verband deutscher Schul- und Kitacaterer

Um den Vernetzungsgedanken zu stärken, lassen wir regelmäßig Akteure aus unserem Netzwerk zu Wort kommen. Diesmal sprachen wir mit Ralf Blauert, Vorsitzender des Verbandes deutscher Schul- und Kitacaterer e. V., über die Herausforderungen seiner Branche und die Schwerpunkte der Verbandsarbeit.

Mit konkreten Ideen wirbt Ralf Blauert im Interview für ein besseres Verständnis der Rahmenbedingungen, unter denen Caterer arbeiten. Bundesweit heterogene Verpflegungsstrukturen und unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen von Trägern, erschweren nach wie vor ein professionelles Arbeiten, so Blauert.

Verband ist starkes Netzwerk für Schul- und Kitacaterer in Deutschland

Dass der Verband der Schul- und Kitacaterer (VDSKC) in den vergangenen zwei Jahren deutlich gewachsen ist, sieht er als ein klares Zeichen dafür, dass viele Betriebe sich nach einer gemeinsamen Stimme sehnen. Dieser Stimme Gehör zu verschaffen und ihr spürbares Gewicht in politischen und vertraglichen Aushandlungen zu verleihen, ist das zentrale Anliegen des VDSKC.

„Wir wollen für Fachbetriebe der Kita- und Schulverpflegung nicht nur Sprachrohr, sondern auch strategischer Partner sein. Wir bündeln die gemeinsamen Interessen, vertreten sie öffentlich und setzen uns dafür ein, dass Vertragsverhältnisse auf Augenhöhe gestaltet werden.“
Ralf Blauert, 1. Vorsitzender VDSKC

Inflationsbedingte Preissteigerungen bleiben herausfordernd

Herausfordernd bleiben die inflationsbedingt gestiegenen Preise. Die Bereitschaft bei Kommunen und Eltern, diese mitzutragen, sei immer noch gering. Ralf Blauert plädiert dafür, dass Preissteigerungen in Verträgen angemessen und flexibel berücksichtigt werden, damit die vertraglich vereinbarte Qualität auch verbindlich geliefert werden kann.

Lesen Sie im ganzen Interview, welche strukturellen Veränderungen Ralf Blauert für mehr Qualität in der Kita- und Schulverpflegung für notwendig erachtet und warum die Hochschulgastronomie ein gutes Vorbild dafür sein kann.

Weiterführende Informationen

Lesenswertes zur News