Mehrere Kinder knien auf dem Ackerboden und pflanzen Kräuter- und Gemüsesetzlinge, die noch in den Anzuchttöpfen aus Pappe stecken.
Quelle: AdobeStock © davit85

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz

Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten in Kita und Schule

Maßnahme 2: Arbeitsgemeinschaft "Nachhaltiger Schulkiosk"

Förderzeitraum: 01.01.2023 – 31.12.2024

Hintergrund

Zu einer alters- und bedarfsgerechten Schulverpflegung gehört in vielen weiterführenden Schulen auch das Angebot eines Kiosks (hier zusammenfassend für Cafeteria, Bistro, Schülerfirmen etc.). Dennoch ist dieses Angebot in vielen Schulen bislang noch nicht gesundheitsförderlich oder gar nachhaltig zu nennen. Dabei bietet ein Schüler-Kiosk nicht nur die Möglichkeit, gesunde und ansprechende Snack-Produkte zu erwerben, vielmehr bietet sich in diesem Rahmen auch die Möglichkeit, Ernährungs- und Verbraucherbildung sowie Partizipation der Schüler zu fördern.

Ziele

Hauptziel: Bis zum Ende der Projektlaufzeit findet in fünf Projektschulen in Rheinland-Pfalz eine Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltiger Schulkiosk“ zur nachhaltigen Weiterentwicklung des Kiosks und Anfertigung eines Handlungsleitfadens statt.

  • Fünf Pilotschulen in Rheinland-Pfalz nehmen das Angebot einer begleiteten Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltiger Schulkiosk“ wahr.
  • Am Ende der Projektlaufzeit sind von jeder Pilotschule mindestens vier Aktionen zur Verbesserung der Kiosk-Situation durchgeführt worden.
  • Ein Handlungsleitfaden „Nachhaltiger Schulkiosk“ ist erarbeitet und steht interessierten Schulen in Rheinland-Pfalz zur Verfügung.
  • 50 Basis-Kisten Nachhaltigkeit stehen landesweit zur Verfügung.
  • Ein Vorschlag zur Auszeichnung von „Nachhaltigen Schulkiosks“ ist erarbeitet.

Aufgaben

  • Bewerbung und Ausschreibung der Projektphase; Auswahl von fünf Pilotschulen
  • Konzeption und Durchführung der Arbeitsgemeinschaften und Schulaktionen
  • Konzeption und Ausarbeitung eines Handlungsleitfadens „Nachhaltiger Schulkiosk“
  • Ausgestaltung einer „Basis-Kiste Nachhaltigkeit“
  • Öffentliche Aktion (Fachtag) zur Vorstellung und Bekanntmachung der Projektergebnisse

Ergebnisse

An fünf Schulen in Rheinland-Pfalz wurde der „Nachhaltige Schulkiosk“ Schritt für Schritt umgestaltet. Je nach Schule standen unterschiedliche Schwerpunkte der nachhaltigen Ernährung im Fokus. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern – etwa in Arbeitsgemeinschaften – wurden Ideen entwickelt, Maßnahmen umgesetzt und der Kiosk so ökologischer, gesünder und sozial verantwortlicher gestaltet.

Die aktive Beteiligung der Jugendlichen stärkte nicht nur die Identifikation mit dem Angebot, sondern förderte auch ihr Verantwortungsbewusstsein für nachhaltigen Konsum. Regelmäßige Informationen über Plakate, Aktionen, die Schulhomepage oder die Schülerzeitung hielten die gesamte Schulgemeinschaft auf dem Laufenden. So wurde der Schulkiosk zu einem praxisnahen Lernort, an dem sich ökologische und soziale Verantwortung konkret erleben lässt.

Die im Projekt gesammelten Erfahrungen, Erfolge, Herausforderungen und bewährte Schritte flossen in einen Handlungsleitfaden ein. Dieser zeigt in klaren Schritten, wie eine nachhaltigere Umgestaltung im Schulalltag gelingen kann. Der Leitfaden steht bundesweit kostenlos auf der Website des Fachzentrums Ernährung Rheinland-Pfalz zum Download oder zur Bestellung per E-Mail bereit.

Schulen in Rheinland-Pfalz, die ihren Schulkiosk ebenfalls nachhaltiger gestalten möchten, können zusätzlich individuelle Beratung und Unterstützung erhalten.

 

 

 

Kontakt

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung c/o Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel
Bahnhofstraße 32
56410 Montabaur

Internetseite der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz

 

Ansprechpartnerinnen:
Franziska Mediger & Doris Fey
schulverpflegung@dlr.rlp.de
Telefon +49 2602 9228-1710