Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
Weiterentwicklung des Qualitätsportals Unser Kitaessen mit Qualitätsmanagement-Tool und Lernplattform (UKE)
Förderzeitraum: 01.01.2025 bis 31.12.2027
Hintergrund
Eine gute Verpflegung in der Kita ist mehr als Versorgung – sie ist entscheidend für die Entwicklung von Kindern. Gleichzeitig stehen Fachkräfte dabei vor strukturellen, organisatorischen und fachlichen Herausforderungen. Der wachsende Bedarf an praxisnaher Unterstützung und flexiblen Fortbildungsangeboten erfordert neue, digitale Lösungsansätze.
Vor diesem Hintergrund wurde das Qualitätsportal „Unser Kitaessen“ entwickelt. Es unterstützt Kitas und Träger individuell mit einem praxistauglichen Qualitätsmanagement-Tool (QM-Tool), einer Lernplattform und einer Informationsseite. Die Plattform wurde in mehreren Bundesländern erfolgreich pilotiert und wird im Rahmen des IN FORM-Projekts nun weiterentwickelt, verbreitet und nachhaltig in der Praxis verankert.
Ziele
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Qualität von Verpflegung und Ernährungsbildung in Kitas nachhaltig zu stärken und damit einen Beitrag zur Gesundheitsförderung aller Kinder – unabhängig von sozialer Herkunft – zu leisten.
Dafür wird das digitale Angebot „Unser Kitaessen“ ausgebaut, um pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte, Kita-Leitungen und Träger zu unterstützen bei:
- der systematischen Umsetzung einrichtungsbezogener Qualitätsentwicklungsprozesse,
- der Verankerung alltagsintegrierter Ernährungsbildung in der pädagogischen Arbeit,
- der Nutzung flexibler, ortsunabhängiger Fortbildungsangebote rund um Kinderernährung und nachhaltige Verpflegung,
- der Integration digitaler Werkzeuge in die Organisationsentwicklung und Fachkräftequalifizierung
Aufgaben
Im Mittelpunkt steht die qualitative, technische und inhaltliche Weiterentwicklung des Portals. Die zentralen Aufgaben sind:
- Didaktische Konzeption: Entwicklung und Testung eines Blended-Learning-Angebots mit digitalen Modulen und begleitenden Präsenz-/Online-Formaten für eine engere Verzahnung von Theorie und Praxis
- Inhaltliche Erweiterung: Aktualisierung und Neuentwicklung von Lerninhalten zu praxisnahen Themen der Kitaverpflegung und Ernährungsbildung.
- Technische Optimierung: Verbesserung der Nutzerführung, Barrierefreiheit und Funktionalität des QM-Tools; Erweiterung um zusätzliche Nutzerrollen (z. B. für Träger mit mehreren Einrichtungen) sowie neue Dokumentations- und Auswertungsmöglichkeiten für die Beratungspraxis der Vernetzungsstellen.
- Veranstaltungsformate zur Verbreitung & Nutzung: Entwicklung neuer Veranstaltungsformate zur Bekanntmachung und gezielte Maßnahmen zur Einführung und Nutzung des Portals in Kitas der beteiligten Bundesländer.
- Redaktion & Praxisbezug: Überarbeitung der öffentlichen Website zur besseren Orientierung über die Nutzungsoptionen mit anschaulichen Praxis-Beispielen, Videos, Interviews und Erklärmaterialien.
- Evaluation: begleitende Evaluation zur Sicherstellung von Nutzerfreundlichkeit, Praxistauglichkeit und Qualität des Gesamtangebots.
Kontakt
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg
c/o Projektagentur "Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Bildung, Kultur und Umweltschutz (PA Berlin) mbH"
Gutenbergstr. 15
14467 Potsdam
Dr. Maren Daenzer-Wiedmer, Annalena Thimm
E-Mail: daenzer.wiedmer@vernetzungsstelle-brandenburg.de
E-Mail: kita@vernetzungsstelle-brandenburg
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf
Gabriele Janthur, Saskia Hein
E-Mail: gabriele.janthur@verbraucherzentrale.nrw
E-Mail: saskia.hein@verbraucherzentrale.nrw
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz
c/o Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel
Bahnhofstraße 32
56410 Montabaur
Anne-Kathrin Hartmann, Franziska Still
E-Mail: kitaverpflegung@dlr.rlp.de