Teenager sitzen in einer Schulmensa am gedeckten Tisch.
Quelle: Adobe Stock © Robert Kneschke

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen

Entwicklung eines Monitorings in Thüringen zur Verbesserung der Qualität des Schulessens sowie zur Förderung der Chancengleichheit

Förderzeitraum: 10.02.2025 – 31.12.2027

Hintergrund

Die Schulverpflegung ist ein wichtiger Bestandteil der gesundheitlichen Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen. In Thüringen besteht bislang kein systematisches Monitoring zur Angebotsqualität. Das Projekt setzt daher an zwei zentralen Herausforderungen an: der Verbesserung der Qualität von Schulessen durch strukturierte Speiseplananalysen sowie der Förderung der Inanspruchnahme des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT) für die Schulverpflegung.

Erfahrungen aus der Begleitung von Beschaffungsverfahren haben gezeigt, dass klar definierte Anforderungen an die Speiseplanung notwendig sind und dass diese regelmäßig und vergleichbar überprüft werden müssen. Ein bewährtes Instrument dafür ist der Speiseplancheck. In der Zusammenarbeit mit anderen Bundesländern wurde deutlich, dass ein starkes Interesse an vergleichbaren Auswertungen und einem bundeslandübergreifenden Austausch besteht. Zugleich zeigen Erhebungen, dass viele BuT-berechtigte Kinder das Angebot nicht nutzen. Hier besteht ein Informations- und Unterstützungsbedarf seitens der Schulen.

Ziel

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer datenbankbasierten Monitoringstruktur für Thüringen, die mittelfristig auch den bundesweiten Austausch zu Speiseplanqualitäten unterstützt. 

Darüber hinaus soll ermittelt werden, welche Faktoren die Inanspruchnahme des BuT-Angebots zur Schulverpflegung fördern oder behindern. Aufbauend darauf wird ein Informationskonzept für Schulen entwickelt, ergänzt durch niedrigschwellige Materialien zur Antragstellung und zu den Vorteilen der Schulverpflegung.

Aufgaben

  • Konzeption einer zentralen Datenbank zur Erfassung und Auswertung von Speiseplananalysen
  • Durchführung von 200 Speiseplananalysen in fünf Bundesländern
  • Austausch mit Vernetzungsstellen zur Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Maßnahmen
  • Erhebung fördernder bzw. hemmender Faktoren zur Inanspruchnahme von BuT in bis zu 20 Schulen
  • Analyse der schulischen Verfahrensweisen zur BuT-Antragstellung
  • Entwicklung eines Informationskonzepts für Schulen sowie Erstellung niedrigschwelliger Informationsmaterialien

Kontakt

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen
c/o Verbraucherzentrale Thüringen e.V.
Eugen-Richter-Straße 45
99085 Erfurt

Ansprechpersonen:
Alexandra Lienig
E-Mail: a.lienig@vzth.de

Mike Ogorsolka 
E-Mail: m.ogorsolka@vzth.de

Internetseite der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen