Hände fotografieren Salat mit Mobiltelefon.
Quelle: Adobe Stock © Viktor Kochetkov

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Mecklenburg-Vorpommern

Wissenschaftskommunikation für Schülerinnen und Schüler zu den Aspekten einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schulverpflegung

Förderzeitraum: 01.03.2025 – 31.12.2027

Hintergrund

Die Schulverpflegung leistet einen wichtigen Beitrag zu Gesundheitsförderung, Bildungsgerechtigkeit und sozialer Teilhabe – besonders für Kinder und Jugendliche aus armutsgefährdeten Haushalten. Eine regelmäßige, ausgewogene Mahlzeit in der Schule kann nicht nur die körperliche und geistige Entwicklung stärken, sondern auch soziale Benachteiligung abmildern. 

Trotz vorhandener Unterstützungsangebote wie dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) wird das Schulessen vielerorts nicht oder nur unzureichend genutzt. Ursachen sind u. a. bürokratische Hürden, Stigmatisierung sowie eine geringe Akzeptanz des Essensangebots. Hier setzt das Projekt an.

Ziele

Das Projekt verfolgt das Ziel, die Akzeptanz und Inanspruchnahme der Schulverpflegung zu erhöhen – insbesondere bei Schülerinnen und Schülern aus sozioökonomisch benachteiligten Regionen Mecklenburg-Vorpommerns. Im Mittelpunkt stehen Ansätze der Wissenschaftskommunikation, die junge Menschen und schulisches Personal direkt ansprechen. Zudem sollen auch Erziehungsberechtigte zielgerichtet informiert und eingebunden werden.

Aufgaben

  • Social Media (Instagram-Kanal, Start: Herbst 2025)
    • Veröffentlichung niedrigschwelliger Inhalte wie Kurzvideos, Infografiken und Quizformate
    • Themen: gesunde und nachhaltige Schulverpflegung, Partizipationsmöglichkeiten, Ursachen und Folgen unzureichender Ernährung
  • Online-Workshops für Schüler*innen-Vertretungen (3 Veranstaltungen)
    • Multiplikator*innen-Schulungen für Schülerräte, insbesondere aus Regional- und Gesamtschulen in wirtschaftlich benachteiligten Regionen
    • Themen: Verpflegungsqualität, Mitgestaltungsmöglichkeiten, Ernährungsarmut
  • Online-Workshops für Schulpersonal und Schulträger (3 Veranstaltungen)
    • Sensibilisierung und Qualifizierung zu gesundheitsfördernder Verpflegung und unterstützenden Rahmenbedingungen
    • Fokus auf Schulen mit erhöhtem Armutsrisiko
  • Informationsmaterialien für Erziehungsberechtigte (2 Flyer)
    • Aufbereitung zentraler Informationen zur Schulverpflegung, BuT-Leistungen und Unterstützungsangeboten
    • Ziel: niedrigschwelliger Zugang und Abbau von Barrieren

Kontakt

DGE-Vernetzungsstelle Schulverpflegung Mecklenburg-Vorpommern
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
Am Grünen Tal 50
19063 Schwerin

Ansprechpartnerin:

Dr. Andrea Fongar-Tiralla
E-Mail: schulessen-mv@dge.de
Telefon: +49 385 20038807

Internetseite der Vernetzungsstelle Mecklenburg Vorpommern