Arbeitshilfen

Suchergebnisse

163 Ergebnisse nach Filterung
  1. Forschen, schmecken, begreifen - Experimente für den Ganztag

    Auf viele spannende Frage aus dem neuen Modul „Forschen, schmecken, begreifen“ finden die Kinder im Ganztag selbst Antworten. Zur Sammlung gehören naturwissenschaftliche Experimente, Sinnexperimente und Forscherfragen.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  2. Was ist Obst der Saison?

    Saisonal und regional sind Schlagworte, wenn es um nachhaltigeres Essen geht. Das Modul zeigt am Beispiel Obst, wie man Kindern die komplexen Zusammenhänge von Obstvielfalt, Saisonalität und Klima nahebringen kann.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  3. Muss Obst immer schön sein?

    In diesem Unterrichtsmodul entdecken Kinder die Vielfalt von Obst, untersuchen Früchte und erfahren, wo sie wachsen. Doch warum sind dort nicht alle Früchte so makellos wie im Geschäft? Das Experimentieren, Verkosten und Zubereiten weckt das

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  4. Nachhaltig essen in Kita und Schule

    Der Flyer informiert über praxisnahe und bundesweite Workshops.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  5. Vege...-was?

    Vegan, vegetarisch, flexitarisch – pflanzliche und pflanzenbetonte Essweisen liegen im Trend. Wie sinnvoll sind sie für Klima und Gesundheit? Das Material befähigt Jugendliche, sich objektiv zu informieren.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  6. Wie kommt die Möhre auf den Teller?

    Wie kommt die Möhre vom Feld auf den Teller? Das Unterrichtsmodul erklärt die Schritte von der Ernte bis in den Laden. Danach geht es praktisch weiter mit selbst geschnittenen Möhrenpommes und einem SinnExperiment.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  7. Der Ernährungsführerschein - Digitalversion

    Der Ernährungsführerschein - Digitalversion

    Mit der digitalen Version des Ernährungsführerscheins kommen Küche und Klimaschutz ins Klassenzimmer. In sechs bis sieben Doppelstunden lernen Dritt- und Viertklässler, mit frischen Lebensmitteln und Küchengeräten sorgfältig umzugehen.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  8. Mein Frühstück für unsere Zukunft

    Pflanzenbetont, verpackungsarm, restlos und lecker! So etwa beschreiben die Schülerinnen und Schüler der Klassen vier bis sechs ihre Frühstücke für unsere Zukunft. Doch wie kommen sie darauf?

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  9. Die Küchenkartei - digital

    Die Küchenkartei - digital

    Alles auf einen Klick: Die 50 digitalen Fotokarten bieten Küchen-Neulingen die wichtigsten Informationen, um erstmals in der Küche zu arbeiten. 24 Links auf passende Erklärvideos ergänzen die Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  10. Lebensmittelqualität beurteilen - Unterrichtsmaterial zum BZfE-Qualitätsfächer

    Bio, regional, fair, gesund – wer weiß genau, was hinter Schlagwörtern steckt? Das für digitale Anwendung optimierte Unterrichtsmaterial umfasst Dimensionen von Lebensmittelqualität, die im BZfE-Qualitätsfächer zusammenführt sind.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen