Logo Tage der Kitaverpflegung
Quelle: BMEL
News

Tage der Kitaverpflegung 2025 - Auftaktveranstaltung und Aktionswoche setzen Impulse für gesunde Ernährung in Kitas

Wie kann gute Verpflegung in der Kindertagesbetreuung auch unter schwierigen Bedingungen gelingen? Dieser Frage widmen sich das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung und die Vernetzungsstellen Kitaverpflegung der Bundesländer im Rahmen der Tage der Kitaverpflegung 2025. Unter dem Motto „Lecker und zukunftsfähig – Kitaverpflegung mit Weitblick“ sind Fachakteure zum Mitmachen eingeladen.

Mit einer bundesweiten digitalen Auftaktveranstaltung startete die Aktionswoche am 5. Mai 2025. Vom 6. bis 9. Mai 2025 schließen sich vier spannende Thementage an.

Lecker essen in der Kindertagesbetreuung: Fachlicher Auftakt und vielfältige Perspektiven aus Küche, Trägerschaft und Qualifizierung

Wie der Wandel in der Verpflegungspraxis in herausfordernden Zeiten gestaltet werden kann, stand im Fokus der digitalen Auftaktveranstaltung, zu der die geschäftsführende Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Dr. Ophelia Nick, die Teilnehmenden begrüßte.

„Gutes und ausgewogenes Essen ist zentral für die kognitive und körperliche Entwicklung von Kindern. Essen schafft auch Gemeinschaft und leistet so einen Beitrag zur Integration. Deshalb spielt die Verpflegung in der Kindertagesbetreuung eine zentrale Rolle in der Ernährungsstrategie der Bundesregierung. Die Aktionswoche ist ein wichtiger Schritt, um diesem Thema noch mehr Gehör zu verschaffen.“
Dr. Ophelia Nick, BMEL

Nach einem wissenschaftlichen Impuls von Prof. Dr. Melanie Speck (Hochschule Osnabrück) zum Thema „Nachhaltige Kita-Verpflegung – Perspektiven für das Individuum und die Public Health“ diskutierten Gäste aus Praxis und Trägerlandschaft über konkrete Wege und Erfolgsfaktoren. Als Praxispartner berichteten Robert Kapa, Koch und Praxisberater bei FRÖBEL e.V., Silke Schöngart-Mühlegg, Referat für Bildung und Sport der Stadt München und Stefan Lehmann, LEHMANNs Gastronomie GmbH von ihren Erfahrungen.

„Um in der Verpflegung eine hohe Qualität flächendeckend zu erreichen, braucht es ein gutes Zusammenspiel aller Beteiligten – vom Bund bis zur einzelnen Einrichtung. Dass dies gelingen kann, zeigen wir heute hier beispielhaft.“
Wiebke Kottenkamp, Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung

Tage der Kitaverpflegung: Aktionswoche mit Einblicken in Praxis und Umsetzung

Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung geben die Vernetzungsstellen Kitaverpflegung der Bundesländer vom 06. bis 09.05.2025 praxisnahe Einblicke in zentrale Handlungsfelder rund um Verpflegungsgestaltung, Ernährungsbildung, rechtliche Rahmenbedingungen und das frühkindliche Essverhalten. Die Angebote richten sich an alle, die eine gesunde Ernährung in Kitas und Kindertagespflege mitgestalten.

Die folgenden Infografiken veranschaulichen, wo aktuell große Herausforderungen liegen – und warum gute Verpflegung verlässliche Strukturen braucht.
 

Längere Betreuungszeiten – mehr Verpflegungsbedarf

Nach Daten des Statistischen Bundesamtes wird mehr als die Hälfte der Kinder in der Kita (53 Prozent) über sieben Stunden pro Tag betreut. Der Anteil der Kinder, die dort ein Mittagessen erhalten, ist zwischen 2014 und 2024 von 68 auf knapp 79 Prozent gestiegen. Das macht den Bedarf nach ausreichend qualifiziertem Personal in der Kindertagesbetreuung und verbindlichen Qualitätsstandards sichtbar.

Personalschlüssel vielerorts nicht kindgerecht – Auswirkungen auf die Verpflegung

Im Durchschnitt werden rund 67 Prozent der Kinder in Gruppen mit nicht kindgerechtem Personalschlüssel betreut. Diese Rahmenbedingungen erschweren auch die pädagogisch begleitete Gestaltung der Mahlzeiten als Bildungs- und Gemeinschaftsmoment.

DGE-Qualitätsstandard noch nicht flächendeckend umgesetzt

Der Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Verpflegung in Kitas bietet eine fundierte Grundlage für gesunde Ernährung. Nur rund 33 Prozent der Kitaträger haben diesen bislang verbindlich in ihren Einrichtungen verankert. Hier besteht weiterhin Handlungsbedarf.

Für alle, die Verantwortung übernehmen

Die Aktionswoche lädt pädagogisches Fach- und Leitungspersonal, Träger, Caterer, Fachberatungen sowie politische Entscheidungsträger auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene ein, sich gemeinsam inspirieren zu lassen, wie Kinder in Kita und Kindertagespflege lecker, gesundheitsförderlich und nachhaltig verpflegt werden können. 

Alle Angebote sind kostenfrei. Hier finden Sie mehr Informationen zur Aktionswoche.

Weiterführende Informationen

Lesenswertes zur News

Quellen

  • FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege 2022; berechnet vom LG Empirische Bildungsforschung der FernUniversität Hagen 2023. www.ländermonitor.de
  • Statistische Bundesamt (Hrsg.): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege zum 01.03.2024
  • KAHUpE – Studie zum Kenntnisstand und zur Akzeptanz einer pflanzenbasierten Ernährung sowie Herausforderungen bei der Umsetzung einer pflanzenbetonten Verpflegung. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. (2024)