:
Die Rezeptkartensammlung präsentiert Lieblingsrezepte aus der Praxis von Kitas und Schulen, die unter Beweis stellen, dass gesund und schmackhaft nicht im Widerspruch steht.
Die Checkliste unterstützt dabei, den individuellen Umsetzungsgrad der bayerischen Leitlinien zu ermitteln. Sie helfen bei der Überprüfung, welche Kriterien bereits erfüllt sind und wo es noch Optimierungsbedarf gibt.
Wie gut ist die Schulverpflegung und was können Eltern tun, um die Verpflegungssituation zu optimieren? Dieses Merkblatt hilft bei der Einschätzung.
Ist Fruchtzucker genauso schädlich wie weißer Zucker? Wie gestalte ich einen Kindergeburtstag ohne Süßigkeiten und was sind Zuckerersatzstoffe? Die Broschüre beantwortet viele Fragen zum Umgang mit Zucker in Kitas und Schulen.
In Schulmensen werden zunehmend Salatbuffets zur Selbstbedienung eingesetzt. Welche hygienischen Anforderungen damit verbunden sind, darüber informiert dieses Blatt.
Die Informationen und Rezeptvorschläge in dieser Broschüre unterstützen Verpflegungsverantwortliche in Schulen dabei, vollwertige vegetarische Gerichte in den Speisenplan zu integrieren.
Dieser Vorlage hilft bei der Kennzeichnung von Zusatzstoffen in Lebensmitteln und Speisen.
Die Vorlage hilft bei der Kennzeichnung von allergieauslösenden Lebensmitteln in Speisen und Getränken.
Diese Vorlage hilft bei der Kennzeichnung von allergieauslösenden Inhaltsstoffen in Rezepturen, Brot- und Getreideerzeugnissen, Milchprodukten, Fleisch, Gewüzen und Soßen.
Diese Vorlage kann dazu verwendet werden, um Rezepte zu dokumentieren. Menge, Maßeinheit, Zutat, Firma, Allergene, Zusatzstoffe und Tierart können festgehalten werden.